1988 konnte Hans-Jakob Hanrath,
ehemaliger Chorleiter und Organist an St. Dionysius in Köln-Longerich, als neuer musikalischer Leiter des Quartett-Vereins gewonnen werden, der bis heute diese Aufgabe erfüllt. Zu den Stiftungsfesten, aber auch zwischendurch, konnte der Chor immer wieder Konzerte durchführen, die durch Unterstützung namhafter Solisten, wie Iwan Rebroff, Karel Gott, Gary Bennett sowie Pianist Michael Allan zu großem Erfolg führten. 2002 besann man sich der Wurzeln des Vereines und veranstaltete anlässlich des 100jährigen Stiftungsfestes das Konzert in der Pfarrkirche St. Dionysius in Köln-Longerich. Im Zusammenhang mit diesem Jubiläum erhielt der Quartett-Verein Köln-Longerich 1902 die vom Bundespräsidenten verliehene Zelter Plakette.
Am 31. Oktober 2004 fand ein weiteres Konzert in der Longericher Pfarrkirche statt, diesmal wieder mit Michael Allan am Flügel und dem inzwischen durch seine Fernsehauftritte bei André Rieu weltbekannten Tenor Gary Bennett.
Eine Melodienreise durch Oper,
Operette, Film- und Volksmusik,
abgerundet durch „Kölsche Tön“
entlockten den Zuhörern begeisterten
Beifall.
Anlässlich des 105jährigen Bestehens
fand am Samstag, den 12. Mai 2007 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von St. Dionysius, Longericher
Hauptstraße, ein Chorkonzert statt.
Begleitet von Michael Allan am
Flügel bot der Chor seinen
Zuhörern ein abwechslungsreiches
Programm von geistiger Musik über
internationale Folklore bis hin zu
anspruchsvollen Opernchören.
Höhepunkte waren sicherlich die Solopartien und Duette des Basssolisten Andreas Hörl vom Kölner Opernhaus und des Tenors Dirk Schmitz von der Hamburger Staatsoper. Über ein volles Haus
haben sich die Longericher Sänger
riesig gefreut.
Neben den eingangs erwähnten
Auszeichnungen und der Schilderung,
vor allem der musi-
kalischen Aktivitäten, darf auch die
Aufzählung der Vorsitzenden,
Chorleiter und Jubilare in
einer Vereinsgeschichte nicht
fehlen.
|
Die Vorsitzenden seit bestehen
des Vereines:
|
|
|
und
die Chorleiter: |
|
|
Anton Schulz |
von
1902 bis 1915 |
|
Engelbert
Mack |
von
1902 bis 1927 |
|
Christian Becker |
von
1915 bis 1922 |
|
Heinrich
Sinkhöfer |
von
1927 bis 1931 |
|
Anton Rath |
von
1922 bis 1936 |
|
Heinrich Pütz
|
von
1931 bis 1936 |
|
Edi
Becker |
von
1936 bis 1945 |
|
Heinrich
Gertoberens |
von
1936 bis 1938 |
|
Heinrich Flemm |
von
1945 bis 1947 |
|
Paul
Kaltwasser |
von
1938 bis 1954 |
|
Anton Rath |
von
1947 bis 1951 |
|
Hans
Hansen |
von
1954 bis 1956 |
|
Edi
Becker |
von
1951 bis 1960 |
|
Karl-Heinz
Höver |
von
1956 bis 1960 |
|
Heinrich Schumacher |
von
1960 bis 1962 |
|
Ferdinand
Sigge |
von
1960 bis 1988 |
|
Edi
Becker |
von
1962 bis 1968 |
|
Hans Jakob
Hanrath |
seit 1988 |
|
Heinrich Lätsch |
von
1968 bis 1973 |
|
|
|
|
Peter Flemm |
von
1973 bis 2002 |
|
|
|
|
Johann Schumacher |
von
2002 bis 2003 |
|
|
|
|
Bernhard Arnold |
von 2003
bis 2008 |
|
|
|
|
Johann Schumacher |
seit 2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vereinsjubilare
|
|
|
Jubilare Deutscher
Sängerbund
|
|
|
Adi
Ley |
60 Jahre |
|
Ernst Röder |
70 Jahre |
|
Rudi
Stadhaus |
60 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
Adi
Ley |
60 Jahre |
|
Heinz Lätsch |
50 Jahre |
|
Willi Petri |
60 Jahre |
|
Erwin Fischerkeller |
50 Jahre |
|
Rudi Stadhaus |
60 Jahre |
|
Franz Nowak |
50 Jahre |
|
Fritz Vesen |
60 Jahre |
|
Siegfried Quodt |
50 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
Heinz Lätsch |
50 Jahre |
|
Willi Petri |
40 Jahre |
|
Siegfried Quodt |
50 Jahre |
|
Peter Weber |
40 Jahre |
|
Peter Weber |
50 Jahre |
|
|
|
|
Franz Nowak |
50 Jahre |
|
Toni Eilers |
25 Jahre |
|
|
|
|
Ferdinand Hulbert |
25 Jahre |
|
Wolfgang Hübeler |
40 Jahre |
|
Kurt Kunzmann |
25 Jahre |
|
Kurt Kunzmann |
40 Jahre |
|
Ernst Röder |
25 Jahre |
|
|
|
|
Heinz Rotarius |
25 Jahre |
|
Toni Eilers |
25 Jahre |
|
Johann Schumacher |
25 Jahre |
|
Ferdinand Hulbert |
25 Jahre |
|
|
|
|
Heinz Rotarius |
25 Jahre |
|
|
|
|
Edwin Weber |
25 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Die beiden Bilder oben
zeigen den Chor bei der
Stell- und Ansingprobe zum
Jubiläumskonzert in St.
Dionysius |
 |
|